Metallausbildungszentrum

Wer?

Berufsförderungsinstitut Oberösterreich
www.bfi-ooe.at

 

Wo?

Schaftgasse 2, 4400 Steyr

Was?

Das Metallausbildungszentrum Steyr richtet sich an arbeitssuchende Personen aus OÖ, die Interesse an einem metallverarbeitenden Beruf haben. Ziel des Projekts ist die erfolgreiche Absolvierung eines vorgeschalteten Auswahlmoduls und der anschließende Übertritt in die Metallausbildung, in der sich die Teilnehmer_innen zeitgemäße und nachfrageorientierte Qualifikationen im Metallbereich aneignen. Die Arbeitsaufnahme eines ausbildungsadäquaten Arbeitsverhältnisses rundet die ca. 5- monatige Ausbildung ab. Laufende Einstiege und eine individuelle Verweildauer, je nach Stand und Ausbildungsbedarf, ermöglichen den Teilnehmer_innen eine flexible und individuelle Weiterbildung. Im Metallausbildungszentrum des BFI OÖ werden modernste Verfahren und Techniken der Metallbearbeitung vermittelt. Lehrsäle und Werkstätten auf aktuellem technischen Stand bieten optimale Rahmenbedingungen für eine zielgerichtete theoretische und praktische Ausbildung.

Im Steyrer MET-Zentrum findet sich ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsangebot in den unterschiedlichsten Bereichen der Metallbearbeitung. Grundlagen und Spezialisierungen von Maschinenbautechnik über Bolzenschweißen bis hin zur CNC-Ausbildung werden durch erfahrene Trainer_innen vermittelt. Auch Vorbereitungskurse auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung können für folgende Lehrberufe besucht werden:

  • Metallbearbeitung
  • Metalltechnik - Maschinenbautechnik
  • Metalltechnik - Metallbau und Blechtechnik
  • Metalltechnik - Stahlbautechnik
  • Metalltechnik - Schweißtechnik
  • Metalltechnik - Werkzeugbautechnik
  • Metalltechnik - Zerspanungstechnik

Neben den fachlichen Ausbildungsbereichen werden auch zusätzliche Inhalte wie Gesundheitsworkshops, Persönlichkeits- und Kommunikationstraining, bedarfsorientiertes Coaching sowie Bewerbungstraining und aktive Arbeitssuche angeboten.

Gesamtinvestition

2.264.430,05 EUR, davon 50% EU-Mittel

Gefördert aus

Europäischer Sozialfonds