Eine vorweihnachtliche Veranstaltung fand am 3. Dezember 2024 in Pinkafeld statt. Über 100 Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk trafen sich in der HTL Pinkafeld zu einer weiteren Ausgabe von "Europa in meiner Schule". Landesrat Schneemann erinnerte in seiner Begrüßung daran, dass die Ressourcen der Erde nicht unbegrenzt sind und es an uns allen liegt, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Als positives Beispiel strich er die Vorreiterrolle des Burgenlands bei der Gewinnung von Sonnen- und Windstrom hervor. Im Impulsreferat der NGO "Südwind", die sich für Menschenrechte und Klimagerechtigkeit einsetzt, wurden mit eindrücklichen Bildern und Zahlen die Folgen von "Fast Fashion" für Mensch und Umwelt aufgezeigt. Tipp: Mit dem "Fashion Checker" könnt ihr selber prüfen, ob eure Kleidung mit fairer Entlohnung produziert wurde: https://fashionchecker.org/de/
Im anschließenden World Café konnten sich die Jugendlichen an 10 Tischen mit Expertinnen und Experten austauschen - die Bandbreite der Themen reichte von der Frage warum "bio & fair" bei Lebensmittel so wichtig ist, wie Forschung die Energiewende vorantreibt bis zur Frage wie die EU im Burgenland wirkt und welche Investitionen die Region in der Zukunft noch bräuchte. Die bekannte Influencerin @malentschi, der Nachhaltigkeit ein großes Anliegen ist, hat die gesamte Veranstaltung begleitet, mit den Jugendlichen geplaudert und ihre Eindrücke auf TikTok und Instagram gepostet.
Doch ab und zu hat man auch Pech: Durch ein Server-Problem an diesem Tag konnte der Actionbound leider nicht gespielt werden. Die Moderatoren haben die Schnitzeljagd spontan durch ein Europa-Quiz ersetzt - was den Schüler:innen ebenfalls viel Spaß machte. Wir gratulieren der Gruppe "ELZ" aus der HLW Pinkafeld zum Sieg!
Der Actionbound kann von allen interessierten Menschen gespielt werden - am Weg durch Pinkafeld sieht man Videos zu EU-Förderprojekten und erfährt einiges Wissenswertes rund um Pinkafeld und die EU. Besonders lustig ist der Actionbound, wenn mehrere Gruppen gegeneinander spielen.... Viel Spaß beim Punkte sammeln!
In einer neuen Versuchs- und Forschungsanlage an der FH Burgenland wird nach Methoden gesucht, den zur Zeit noch nicht effizient verwendbaren Restmüll so chemisch aufzubereiten, dass auch daraus Energie gewonnen werden kann. Mehr Infos zu diesem EFRE-Projekt (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) erfährt ihr hier oder im Actionbound.
Unsere Natur auch für kommende Generationen zu erhalten und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt zu vermitteln, ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Im Projekt "PaNaNet+" wurde ein Netzwerk von Schutzgebieten aufgebaut und für die eigens gegründeten Naturparkschulen ein Weiterbildungsprogramm für Pädagog:innen entwickelt. Nähere Infos zu diesem grenzüberschreitenden INTERREG-Projekt mit Ungarn und hier in einem Video.
Teilnehmer:innen an diesem Projekt lernen nicht nur, wie man Fahrräder repariert, sondern erlernen durch diese sinnstiftende Tätigkeit wichtige Grundfertigkeiten für den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt. Übrigens: die reparierten Räder werden an Wohltätigkeitsprojekte im In- und Ausland gespendet - bis hin ins ferne Tansania in Afrika. Mehr Infos zu diesem Förderprojekt des Europäischen Sozialfonds (ESF+) findet ihr unter diesem Link.
In 7 burgenländischen Gemeinden wird pilothaft das Projekt "Community Nurse" umgesetzt, mit dem Ziel, älteren Menschen den Verbleib in ihrem Zuhause zu ermöglichen. Betroffene und ihre Familien werden durch Workshops und Hausbesuchen in Gesundheits- und Pflegefragen unterstützt. Nähere Infos zu diesem Projekt des EU-Aufbauplans RRF (Recovery and Resilience Facility; auf Deutsch "ARF", Aufbau- und Resilienzfazilität) findet ihr unter diesem Link oder hier, sowie im Video im Actionbound.
Der Verein "Südburgenland plus" fördert viele Projekte, die von den Bürger:innen initiiert werden und das Ziel verfolgen, die Lebensqualität durch die Stärkung des privaten, sozialen und beruflichen Umfeldes weiter zu erhöhen. So hat Rechnitz einen voll ausgestatteten Pumptrack erhalten - eine tolle Ergänzung des Freizeit- und Bewegungsangebotes für die Jugend im Ort. Dieses LEADER-Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (ELER) kofinanziert, nähere Informationen zu LEADER und Projekten von Südburgenland Plus, sowie Fördermöglichkeiten findet ihr hier.
Der Nachhaltigkeit von Gebäuden wird regional, national und EU-weit große Bedeutung zugemessen. Die „lowtech“ Bauweise lässt Gebäude weniger abhängig von Technik werden und stellt Komfort durch die Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Wind und Sonne her. Im neu errichteten "LowErgetikum" werden genau diese Ansätze untersucht. Näher Informationen zu diesem EFRE-Projekt (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) findet ihr hier, sowie im Video im Actionbound.
Wenn ihr mehr über EU-Förderungen im Burgenland erfahren möchtet oder ihr Fragen, Ideen zur Union oder sonstige Anliegen zur EU habt, die Informationsstelle EUROPE DIRECT Burgenland hat immer ein offenes Ohr für euch!
EUROPE DIRECT Burgenland
Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt
Telefon: +43 5 90102422
europedirect@wirtschaftsagentur-burgenland.at