Planseestraße 6, 6600 Wien
inbus – Ihr Schlüssel zu mehr Lebensqualität
inbus steht für Information, Beratung und Unterstützung als One-Stop-Shop für Menschen, die trotz Arbeit von Armut betroffen sind. Ungefähr 46.800 Personen bzw. 17% der Erwerbstätigen in Tirol gelten als armutsgefährdet, obwohl sie einer Erwerbsarbeit nachgehen. Besonders betroffen sind Frauen, Alleinerziehende, Personen in Single-Haushalten oder Mehr-Kinder-Haushalten, Personen mit geringen formalen Bildungsabschlüssen oder in angelernten Tätigkeiten, Personen mit Beeinträchtigung und/oder Behinderung, Personen ohne Österreichische Staatsbürgerschaft, Leistungsbeziehende von bedarfsorientierter Mindestsicherung, unter 25-Jährigen, Beschäftigte in Niedriglohnsektoren, diskontinuierlich Beschäftigte etc.
innovia ist vom Amt der Tiroler Landesregierung beauftragt, Personen dieser Zielgruppe mit dem Angebot inbus zu erreichen und passgenaue Angebote zu entwickeln und damit zur Verbesserung der beruflichen und finanziellen Situation beizutragen, dass sie mit Erwerbsarbeit ein Einkommen über der Armutsschwelle erzielen können. inbus ist die Erstanlaufstelle für die Zielgruppe, die unter anderem an bereits bestehende Unterstützungsangebote weitervermittelt. Armut ist mit Scham verbunden, niemand gibt gerne zu arm zu sein. Um die Herausforderung, die Zielgruppe zu erreichen, gut zu bewältigen, ist inbus mit einem auffällig sichtbaren Bus vor allem in kleinen ländlichen Gemeinden unterwegs. Mit SPAR ist vereinbart, dass wir auf den Parkplätzen der Lebensmittelmärkte das Angebot von inbus bewerben dürfen. inbus arbeitet zudem eng mit der Arbeiterkammer, dem Arbeitsmarktservice und den Sozialarbeiter*innen der Bezirkshauptmannschaften zusammen. inbus hat im Oktober 2019 in den Bezirken Lienz, Kitzbühel, Imst und Landeck gestartet, seit 2021 gibt es das Angebot in allen Tiroler Bezirken.
Johannes Ungar, Projektleitung inbus, Rennweg 7a, 6020 Innsbruck
E-Mail: johannes.ungar[at]innovia.at
749.811,08 EUR - davon 50% EU-Anteil und 50% Land Tirol
Europäischer Sozialfonds
zurück